Und los geht es vom Hafen Corraljeo mit der Fähre nach Lanzarote. Die Insel Lanzarote ist schon von Corraljeo aus zu sehen. Mehrmals am Tag, verkehren die Fähren zwischen den Inseln. Mit der normalen Fähre beträgt die Fahrzeit etwa 25 Minuten. Der Großkatamaran schaft die Entfernung in etwa 12 Minuten. Wenn man eine geführte Ganztagstour buchen möchte, tut man dies am besten über die Reisebüros an der Haupstraße.
Lanzarote ist ähnlich karg wie Fuerteventura. Faszinierend sind die bizarren Lavalandschaften und das große Weinanbaugebiet.
Sehnenswert auf Lanzarote sind die Montanas del Fuego, die sogenannten Feuerberge im Timanfaya Nationalpark. Er besteht aus einer sehr beeindruckenden Vulkanlandschaft. Im Nationalpark kann man sich nur mit Bussen oder Kamelen fortbewegen. Ein Besuch auf der Spitze den Vulkans im Restaurant Del Diablo darf nicht fehlen. Hier wird in einem Ofen gekocht, der nur mit der Hitze des Vulkans betrieben wird. Gerne darf dies im Restaurant besichtigt werden. Vor dem Restaurant kann man Augenzeuge werden und sehen, wie hoch die Hitze ist, die noch immer unter der Erde herrscht. Es werden unter anderem Reisigbündel in die Erdspalte geworfen, damit die Besucher sehen können, wie sich diese in kürzester Zeit entzünden.
Die schönsten Strände auf Lanzarote sind die Papagayo Strände mit ihrem schönen hellen Sandstränden, mit Blick auf Fuerteventura und den Los Lobos. An der Süd-West-Küste von Lanzarote findet ihr eine grüne Lagune. Die grüne Farbe des Wassers, verdankt die Lagune der Entstehung einer Alge, bedingt durch den hohen Salzgehalt. Schwimmen oder Baden sollte man hier wegen der rauen See hier nicht.
Einen Blick auf die Insel La Graciosa bekommt ihr am Aussichtspunkt im Norden der Insel Lanzarote. Ein so ruhiges Stückchen Erde mit einem wunderschönen Ausblick. Einfach die Ruhe und die Aussicht genießen!
Auf Lanzarote, genauer gesagt, im Inselinneren in La Geria, befindet sich das größte Weinanbaugebiet der Kanaren. Ein wunderschöne Landschaft, gerade für Weinliebhaber.
Hier noch was für Kunstliebhaber. Aber auch für solche Interessant, die sich nicht direkt für Kunst interessieren. Das Haus des Cesar Manrique ist die Stiftung des verstorbenen Künstlers. (Fundacion Cesar Manrique). Sie befindet sich in dem Ort Tahiche in dem früheren Wohnhaus des Künstlers.
Das Haus ist nur zu bestimmten Uhrzeiten geöffnet. In der Hochsaison vom 01.07-31.10. tägl. von 10-19Uhr. Alle weiteren Öffnungszeiten entnehmt ihr bitte dem Internet.